Tags Archiv für 'Tauchen'

Pfingstweihnachtstauchen im LVS-TANA Ammelshain

Ein für alle Beteiligten – und es waren viele – schönes Pfingstwochenende ist nun auch Geschichte. Angesetzt war es als Nachholveranstaltung zahlreicher den Corona-Restriktionen zum Opfer gefallenen Vereins-Events der letzten beiden Jahre. Geworden ist es ein urgemütliches Pfingsttauchen mit einem Nachhol-Höhepunkt – dem Weihnachtstauchen2020/2021. Höhepunkt allein schon deshalb, weil es diesmal einen wirklich schönen, geschmackvollen, sehr kreativen, der Jahreszeit angepassten und in jedem Fall nachhaltigen Weihnachtsbaum gab.
Darüber hinaus waren es einfach nur Mega-Tauchgänge bei für diese Jahreszeit in Ammelshain Top-Sicht um die 6-8 m (außer bei der Bescherung), herrlichem Bewuchs in den flachen Bereichen, dementsprechend viel Jungfisch, Hechten an jeder Ecke UND …. Wels-Begegnungen.
Bei guten Speisen und Getränken wurde an allen Abenden geklönt, am Samstag-Abend am großen Lagerfeuer Gitarrenklängen (danke Yahor), Gesang (nochmal danke Yahor und Olli) gelauscht und an die Wand geworfene Bilder und Filme (sogar weltmeisterliche – danke Böttchi) geschaut.

FAZIT 1: Schön wars und hat wieder mal Lust auf mehr gemacht
FAZIT 2: Wir lernen, dass die Zusicherung der Objektverantwortlichen bzgl. Buchung in Ammelshain, dass wir das Objekt für uns haben, sehr flexibel gilt, gemeint ist in diesem Fall nämlich tatsächlich nur das Gebäude, das Gelände ist trotzdem voller Taucher aus anderen Vereinen (was der Sache keinen Abbruch tat).
FAZIT 3: Weihnachtstauchen kann man Pfingsten machen … muss man aber nicht.
FAZIT 4: Ein Leben ohne Tauchen ist möglich … ABER VÖLLIG SINNLOS!
FAZIT 5: Ein Tag ohne Tauchen ist wie … Keine Ahnung, woher soll ich denn das wissen?

 

21. Mai 2022: Umweltaktion beim Angelverein „Coswig 1954“ e.V. im Haudelteich Coswig

Tolle Aktion, die da unser neuer Vize organisiert hatte. Bei schönstem Frühlingswetter waren wir eingeladen bei den Sportfreunden des Angelvereins „Coswig 1954“ e.V., um nach langen Jahren der Tauchabstinenz in diesem Gewässer mal wieder unter Wasser nach dem Rechten zu sehen. Gefunden haben wir keinen 😉 – und auch der Müll hielt sich erstaunlich in Grenzen. Da ein alter Reifen, dort paar Töpfe und Tonnen (die schon beim Angucken zerfielen) und ein bissel was an Kleinteilen – der Rest wird wohl im Schlamm dieses schön bewachsenen Teiches dem ewigen Vergessen anheimfallen. Gut – die Sicht war jetzt nicht berauschend, irgendwas zwischen 1 und 2 m – aber es gab reichlich Fisch (logisch … Angelgewässer). Und so erfreuten wir uns an Fluß- und Sonnenbarschen, Plötzen, Rotfedern, Einige von uns hatten in den gefährlichen Tiefen von 6 – 8 m auch Karpfen und einen Wels gesehen. Dazu jede Menge Dreikant- und Teichmuscheln sowie Süßwasserschwämme. Eine Biberburg gibts auch – die Herrschaften hatten sich allerdings versteckt. Also alles in allem ein gesundes Gewässer – daß die Sicht um diese Jahreszeit nicht so doll ist [sic], ist ja normal.
Wie wir inzwischen wissen, hat auch den Angelfreunden unser Einsatz gefallen und wir hatten einen „Draht“. Heißt: wir dürfen das Ganze in regelmäßigen Abständen und begrenzter Zahl wiederholen.
FAZIT: Es war schön, ein weiteres Nahziel ist wieder verfügbar und macht Lust auf mehr.

 

30. Sächsische Foto- und Videotage in Landsberg am Gützer Berg vom 13. – 15. Mai 2022

Endlich! Nach 2 Jahren ohne Frühjahrs-SFVT konnten in diesem Jahr wieder Sächsische Foto- und Videotage im Mai stattfinden. Und so wurde eifrig und lange vorher geplant und organisiert, eingeladen und auch durchgeführt – da eine sächsische Location diesmal im Zeitraum nicht zu finden war, bei unseren Tauchsportfreunden von den Delphinen Halle e. V. in ihrem schönen Gelände und Objekt am Gützer Berg bei Landsberg, Nähe Halle/Saale.

Leider war die Beteiligung aus den unterschiedlichsten Gründen eher verhalten – insgesamt waren es 10 begeisterte UW-Foto- und Videografen (davon acht vom TCDM) – auf die Gründe dafür will ich hier nicht eingehen. Tatsächlich war es dadurch bei herrlichstem vorsommerlichen Wetter ein gemütliches Tauchwochenende mit völlig entspannten Tauchgängen in für die Jahreszeit erstaunlich klarem (Si ca. 5–8 m), schon gut vorgewärmten (14°C) und kaulquappengesättigtem Nasstauch-Wasser. Und es wurde ein 500er zelebriert …

Fazit: Schön wars wieder und wer nicht dabei war, hats eben verpasst 😉

Deshalb schon jetzt vormerken und dick im Kalender anstreichen:
31. SFVT in Ammelshain vom 14. – 16. Oktober 2022!!! Wir haben bereits das ganze TANA inkl. Betten gebucht.

Apropos Ammelshain … wir sehen uns Pfingsten? Denn wer es noch nicht mitbekommen hat, auch für die Pfingstfeiertage haben wir das ganze TANA gesichert. Um da diverse ausgefallene Club-Events, wie Weihnachtstauchen und Sonnenwendfeiern nachzuholen. Na dann …

 

Ausbildung zum Tauchschein DTSA Bronze / CMAS* 2017 beginnt!

Es geht wieder los!
Ab sofort können sich Interessierte in der  Ausschreibung über die Tauchausbildung im neuen Jahr erkundigen.

Anfragen, Anmeldungen oder Nachmeldungen an mich: Hannestcdm.de

 

Granit-Tauchen: Nichts für zarte Seelen

Video vom Granit-Tauchen am 6. August 2016

„Sie können von allen Seiten kommen“, so Falk Sauer, Inhaber der Tauchbasis „Granite Diving“. Mit „Sie“ meint er seine beiden großen

Welse im Steinbruch „Zur Anne“.

Wir, fast ein Dutzend Taucher des Tauchclubs Dresden Mitte (TCDM), setzen uns Anfang August 2016 bei             m 4. Clubtauchgang dem Nervenkitzel aus und gehen im Steinbruch tauchen. Bis zu 28 Meter ist er tief. Bereits nach rund drei Metern Tauchtiefe wird es an den bloßen Fotografenhänden recht frisch. So drehen Thomas und ich unsere Runde im wärmeren, dafür sommergetrübten, Wasser um ansprechende Fotomotive auszumachen. Beide haben wir unser Weitwinkelobjektiv an der Unterwasserkamera um den „Monsterwels“ im ganzen auf den Fotochip zu bannen. Es wird uns leider nicht gelingen – wir bekommen nicht einmal die Schwanzflosse zu sehen.

Die anderen Taucher unserer Truppe, teilweise im Trocki und mit Handschuhen passend angezogen, sind tiefer getaucht. Die Sicht ist weiter unten zwar besser, dafür aber ist es wesentlich kälter. Einen der beiden Welse haben aber auch sie nicht vor die Masken bekommen. Dafür Reste der Steinbruchtechnik, Hechte, Barsche und wie wir, Thomas und ich, wunderschöne Kolonien des gallertigen Moostierchens.

Rundum waren alle Outdoorfreaks mit dem Tauchgang und dem Service von Falk Sauer zufrieden. Er war jederzeit für uns da und fragte was er uns Gutes tun könnte. Noch ein paar Schnappschüsse vom Gelände, Pilze für zu Hause eingesammelt, langsam Zeit ans nach Hause fahren zu denken. Wir gehen zum Abschied nochmals ans Wasser, und da passiert es! Der Monsterwels macht uns den Hof! Wieder und wieder schwimmt er dicht an die Wasseroberfläche, sicher in der Hoffnung etwas Leckeres zu bekommen. Mit gebührenden Abstand zum „großen Boss“ macht auch der zweite Wels auf sich aufmerksam. So gelingen uns von Land aus noch die eindrucksvollen Welsporträts.

Glücklich und Zufrieden wird noch das Abschieds-Gruppenfoto gemacht. Danke für alles an Falk! Wir kommen wieder in den Steinbruch „Zur Anne“ um den „Monsterwels“ auch einmal unter Wasser vor die Maske zu bekommen.

      

 

 

Ausbildung zum Tauchschein DTSA Bronze / CMAS* 2016 beginnt!

Es geht wieder los!
Ab sofort können sich Interessierte in der  Ausschreibung über die Tauchausbildung im neuen Jahr erkundigen.

Anfragen, Anmeldungen oder Nachmeldungen an mich: Hannestcdm.de

 

Weihnachtstauchen 2015

oh Tannenbaum

oh Tannenbaum

Abgetaucht mit Bas.

Schön war es wieder!

P1060354Da geht er hin! ist es schon wieder vorbei?

 

Ausbildung zum Tauchschein DTSA Bronze / CMAS* 2015 beginnt!

Es geht wieder los!
Ab sofort können sich Interessierte in der  Ausschreibung über die Tauchausbildung im neuen Jahr erkundigen.

Anfragen, Anmeldungen oder Nachmeldungen an mich: Hannestcdm.de

 

Männerwochenende 2014 am Opitz

Nun ist es doch traditionell gelaufen unser Männerwochenende. Zwar hat die zeitliche Vorverlegung den Wettergott nicht von Regenschauern abhalten können, aber es sind trotzdem einige Arbeiten gelaufen, denn wir waren nur 13 Arbeitswütige. Die Plattform ist durch unseren „Grundstückswart“ Lars vorbereitet und der Wald ist „gefegt“. Die Taucher kamen auch nicht zu kurz, sprachen sogar von „guter Sicht ab 17 m“ und Martin hat das „Rechenzentrum“ installiert wobei sogar eine „Opitz-Wette“ entstand! Infos und nachträgliche Teilnahme bei und über Tom. Schade, dass das Engagement sich nur auf so wenige beschränkt, denn kulinarisch war es auch wieder phantastisch.

Es war also Erfolgreich, sollte 2015 wieder stattfinden und unser Clubleben bereichern. Bis bald,
Euer Mario

 

4. Clubtauchgang (CTG) 2014 in den Ratssteinbruch Hartmannsdorf

Der 4. Clubtauchgang führte uns am 5.7.14 an den Ratssteinbruch Hartmannsdorf zu den Tauchfreunden vom STV Limbach-Oberfrohna. Nach 1 Stunde Autofahrt erreichten wir am Vormittag mit geballter Mannschaft gegen 10 h unser Ziel in Hartmannsdorf. Insgesamt waren wir mit 24  Leuten vor Ort, davon 17 Taucher. Nach einem herzlichen Willkommen wurden wir durch Sportfreund, Holger Schmeißer in den Tauchplatz eingewiesen.  Zunächst musste geklärt werden „wer mit wem?“. Dank Mario waren die Teams schnell ausgeknobelt, so dass auch die Einstern-Taucher Franzi und Ich, Kai, an der Seite erfahrener Taucher untergebracht waren. Schon ging es ans Anrödeln und ins Wasser. Hier wurde durch alle Taucher ein vielseitiges Programm abgearbeitet. Die meiste Arbeit hatte sicherlich Hannes mit seinen vier Azubis Hannes, Sören, Maik und Robert. Sören und Robert konnten sich im Anschluss über ihre erfolgreiche Tauchausbildung und ihren ersten Stern freuen. Die anderen fröhnten dem schöngeistigen Tauchen in Trocki oder Neopren und Jochen testete seine Urlaubsausrüstung. Für das leibliche und seelische Wohl sorgten die fleißigen Damen vom Grill: Sandra, Ulrike (2 mal) und Janine.

Abschließend noch zu einer Besonderheit am Ratssteinbruch. Gleich zu Beginn wurden wir durch die einheimischen Tauchfreunde auf den hier zu beobachtenden Sonnenbarsch hingewiesen, welchen wir dann auch zu Gesicht bekamen (siehe Foto). Ein schöner, etwas rundlicher Fisch, der aber bei uns eigentlich nicht heimisch ist. Markenzeichen des Sonnenbarsch ist der rötliche Fleck am „Ohr“ (oberes Ende der Kiemendeckelspalte). Vermutlich wurde er durch einen „übereifrigen“ Aquarianer in größerer Zahl in den Ratssteinbruch entsorgt. Dort hat er sich prächtig entwickelt und vermehrt. Das ist zunächst etwas verwunderlich, da die Heimat der meisten Aquarienfische in Südamerika oder Afrika liegt. Diese kommen dann definitiv nicht mit unseren (winterlichen) Wassertemperaturen zurecht. Tatsächlich stammt der bis zu 20 cm große „Gemeine Sonnenbarsch“ (lat. „Lepomis gibbosus“), auch „Kürbiskernbarsch“ genannt, aber aus Nordamerika (USA) und ist damit an kaltes Wasser (4-22 °C) angepasst. Die im Ratssteinbruch vorherrschenden Bedingungen hinsichtlich Wasserhärte, steinigem Untergrund und versenkten Bäumen scheinen dem Sonnenbarsch so gut zu gefallen, dass er sich hier fleißig vermehrt hat. Vorteil dabei ist sicherlich, dass Barsche eine hohe Vermehrungsrate und -quote haben. Letzteres kommt beim Sonnenbarsch durch die intensive Brutpflege durch das Männchen zu Stande. Wie wir sehen konnten ist der Sonnenbarsch revierbildend und standorttreu, also durch den Taucher gut zu finden. Dieser wird dann natürlich auch fleißig mit Schein- oder Beißangriffen attackiert, wenn er zu nahe kommt. Da man als Taucher letztlich irgendwann weiterschwimmt oder auftaucht, gewinnt der Sonnenbarsch seine Duelle mit uns immer, was ihn vermutlich in diesem Verhalten weiter bestärkt. Für das Tauchen am Ratssteinbruch ist der Sonnenbarsch auf jeden Fall eine Bereicherung. Ökologisch bedenklich ist es allerdings schon, besonders wenn der Sonnenbarsch hier in immer größerer Zahl auftritt. Zwar ernährt sich der Sonnenbarsch nicht von anderen Fischen, sondern vorangig von Wasserflöhen, Insektenlarven, Regenwürmer usw., aber er tritt damit natürlich in Konkurrenz mit den heimischen Arten was Futter, Reviere und Brut betrifft. Wir werden sehen wie es mit diesem Neozoon am Ratssteinbruch weitergeht.
Euer Kai Hohlfeld