Unser Nessi-Logo – wer kennt es nicht!
Aber woher kommt es eigentlich? Und seit wann gibt es Nessi schon?
Und wer weiß noch Details zu diesen Logos?
Schreibt einfach einen Kommentar!
Und hier noch einige Ergänzungen von Nils:
Unser Nessi-Logo – wer kennt es nicht!
Aber woher kommt es eigentlich? Und seit wann gibt es Nessi schon?
Und wer weiß noch Details zu diesen Logos?
Schreibt einfach einen Kommentar!
Und hier noch einige Ergänzungen von Nils:
Erfolgreiche Jugendweltmeisterschaft in Tomsk
—————————————————————————————————
Sieben Medaillen bei einer Jugendeuropameisterschaft. Das gab es seit 1998 nicht mehr.
Eine sagenhafte Weltmeisterschaft im russischen Tomsk liegt hinter den Nachwuchs-Finswimmern des VDST.
Mit zwei Gold-, einer Silber- und vier Bronzemedaillen haben die neun jungen Athleten das beste Ergebnis seit 1998 erzielt. Vor 19 Jahren hatten die Finswimmer schon einmal sieben Medaillen bei einer Jugendeuropameisterschaft geholt.
Rekorde über Rekorde: Ein Jugendeuroparekord, ein Deutscher Rekord, acht Deutsche Jugendrekorde, jede Menge Altersklassenrekorde, persönliche Bestzeiten am laufenden Band und Finalteilnahmen, so viele wie noch nie bei einer JWM, sind die Bilanz unseres jungen Teams um Bundesnachwuchstrainerin Ute Goldberg und Co-Trainer Reiner Dietze aus Dresden.
Mit einer der beiden Goldmedaillen sorgte Michele Rütze von der SG Dresden bei den internationalen Titelkämpfen für eine faustdicke Überraschung – eine Leistung, die zuletzt vor 16 Jahren einer Finswimmerin des Verbandes Deutscher Sporttaucher gelungen war. Micheles Trainer Reiner Dietze, der als Co-Trainer vor Ort war, war nach dem Rennen einfach nur “superglücklich“. Seine Planung der letzten Jahre war zu 100 Prozent aufgegangen und mit dem Titelgewinn seines Schützlings sogar noch übertroffen worden.
Autorin: VDST-sporttaucher 1/2018 / Christin Müller / Pressesprecherin / VDST-Leistungssport
————————————————————————————-
Liebe Tauchsportler,
Michèle Rütze, erfolgreiche Sportlerin unserer Startgemeinschaft Dresden, ist zur Wahl zum Nachwuchssportler der Stadt Dresden nominiert.
Damit sie Dresdens Nachwuchssportler 2017 werden kann, braucht sie möglichst viele Stimmen. Stimmt also bitte alle für sie ab und gebt die Bitte auch im Familien- und Freundeskreis weiter.
Die Wahl ist bis zum 28.02.2018 unter ssb-dresden.de/sportlerumfrage/ oder auf der Internetseite der DNN unter Sportlerumfrage möglich.
Für alle die es noch nicht wissen, Michèle ist Jugendweltmeisterin im Flossenschwimmen und hat bei der Jugendweltmeisterschaft im August 2017 auch noch eine BRONZE – Medaille gewonnen.
Michael Weiß
Vereinsvorsitzender
Auch wir wollten uns dem Weihnachtstrubel nicht entziehen und haben neben den Schnappschuss-Linsen auch dem geselligen Treiben auf dem Weihnachtsmarkt munter zugesprochen und wünschen allen Klubmitgliedern eine schöne Weihnachtszeit und freuen uns euch 2018 bei einem unserer Fototreffs zu sehen.
Eure Fisch-Digitalisierer >)))));>
Das Weihnachtstauchen ist nun schon wieder Geschichte. Es war rege besucht und hat wieder viel Spaß gemacht, sowohl unter als auch über Wasser. Viele Hände haben vorbereitet und geholfen; wir können sagen eine gelungene Clubveranstaltung. Im nächsten Jahr werde ich die Anmeldung exakter aufteilen, damit nicht zu wenig Leute vor dem Abendbrot sitzen.
Wer sich schon immer mal den Aufbau und die Funktionsweise eines kompensierten, unbalancierten, membrangesteuerten, zweistufigen Einschlauchreglers mit DIN-Anschluss und einem Upstream-Ventil in der ersten sowie Downstream-Ventil mit Injektorwirkung in der zweiten Stufe (alias Cyklon 300) anschauen wollte, kann dies nun Dank der Spende des Reglers von Hartmut Püschel und etwas vorweihnachtlicher Laubsägearbeiten im Geräteraum tun!
Ab sofort können sich Interessierte in der Ausschreibung über die Tauchausbildung zum Bronze / CMAS*-Taucher im neuen Jahr erkundigen.
Aufgrund der aktuellen Schwimmhallensituation (Springerhalle Freiberger Platz geschlossen) müssen wir allerdings erstmal sehen, ob und wie wir dies realisieren können.
Bei Interesse bitte denoch melden!
Anfragen, Anmeldungen oder Nachmeldungen an mich: Hannestcdm.de
Bereits Freitag kurz nach dem Mittag versammelten sich Männer mit großer Tatenkraft am „Bunker“ auf unserer kleinen Hochebene, um den Boden dieses Häuschens innen ebenerdig und gegen Kälte dämmend zu gestalten. Samstags wurden Sturmschäden beseitigt und Bäume gefällt, welche beim letzten Sturm Schaden genommen haben oder beim nächsten Unwetter drohten Schaden anzurichten. Die Feuerwehr Tröbigau half hier mit 10 fleißigen Freiwilligen, großen Leitern, Kettenzügen und mächtigen Kettensägen :-). Nach vollendetem Tatwerk schmeckte der Hopfenblütentee umso bekömmlicher.
Unsere Zwei Bowling-Runden im September waren prima.
Leider gab es wenig Interesse von unseren 140 Clubmitgliedern. Es hatten nur 18 Lust und Zeit gefunden um unser Clubleben zu bereichern. Vielleicht etabliert sich ja der Stammtisch Montags im Geräteraum besser. Wir werden es auch 2018 wieder ins Clubprogramm aufnehmen.
Bis bald in den Schwimmhallen und im Geräteraum
Euer Mario
Am 30sten September war es soweit, bei strahlendem Sonnenschein haben wir uns am Steinbruch getroffen, um das nächste Projekt von Lars zu gestalten: Ein Imbiss, oder Sitzgelegenheit mit Dach. Der Dachdecker hat die Balken schon passend gesägt und angeliefert, wir mussten „nur“ schleifen und streichen.
Am Dienstag waren Lars und ich noch kurz hingefahren für den 2ten Anstrich, haben dann auch die Larsische-Blubbermaschine wieder für die Wintermonate im Betrieb genommen, um den Steinbruch mit frischem Sauerstoff zu versorgen.
Versuch einer zeitlichen Einordnung:
– GST
– Nessi mit Blumen (Submariner München?)
– Nessi von 1988 (Ini?)
– Weltkugel mit Hai (Ini) … habe ich im Tauchturm Berlin wiedergefunden
– „bei uns wird jeder gerettet” (Ini)
– mit Rettungsring (Ini) für die Kindergruppe
– der „kackende” Taucher (Ini?)
– LVS-Logo (Ini)
– die Biene (Ini) für OT-Mannschaft
– Tauch-Schisha (Jugendgruppe 2000)
– Nessi aufgearbeitet (basierend auf den Nessi von 1988)
– Nessi aufgearbeitet mit Schriftzug
– Nessi aktuell
– Sonderausgabe “30 Jahre OTTO-Pokal”